Korbach Neue Stadtmitte
Architektonischer Realisierungswettbewerb 2016
Ausgangssituation
Der In den 70er Jahren errichtete Erweiterungsanbau hinter dem historischen Rathaus ist in die Jahre gekommen. Er hat seine Halbwertszeit erreicht. Außer den mangelhaften baulichen Strukturen sind die Raum- und Arbeitsbedingungen für eine moderne, bürgernahe Verwaltung mittlerweile völlig unzureichend.
Baulich und energetisch ist dieser Anbau wirtschaftlich nicht mehr zu ertüchtigen. Der Bau, in seinen Dimensionen, seiner Gestalt, ist ein absoluter unförmiger „Fremdkörper“ im feingliedrigen Gefüge der benachbarten Fachwerksbauten, ein Ausdruck der 70er Jahre Architektur. Dieser Anbau, der Abriss ist bereits beschlossene Sache, macht Platz für ein neues Rathaus Verwaltungszentrum mit ca. 3670 m² Programmfläche.
Gedanken zum Konzept/Entwurf
Für diese besondere städtebauliche Situation sehen wir in der Schaffung, eines neuen zentralen, gut dimensionierten Rathausplatzes, bei dem das historische Rathaus mit seinem markanten Turm einen hervorgehobenen Platz findet. Eine städtebauliche innerstädtische Lösung, welche den Ort in seiner Gesamtheit mit seinen räumlichen Qualitäten zukünftig als den neuen Stadtmittelpunkt – Rathausplatz – definiert. Um diese Idee als den Entwurfsgedanken zu präzisieren war es erforderlich die verkehrstechnischen Belange der Rathausgasse, eine mögliche Straßenverlegung mit Schleppkurven für Feuerwehrautos und Müllfahrzeuge, zu prüfen um diese in Richtung –neues Bauamt- Prof. Kümmell-Str. zu verlegen. Mit diesem Eingriff konnten die Strukturen des neuen Rathausplatzes geschaffen werden. Ein neuer innerstädtischer Platz für die Bürger, für Veranstaltungen und Nutzungen die es ermöglichen die Innenstadt neu zu beleben. Mit den neuen Bauten für das Rathaus wird ein Ensemble geschaffen aus historischen alten und neuen Bauten.
Diesem Entwurfsgedanken sind die neuen Bauten - auch als neue Platzkannten - entwickelt. So bildet der niveaugleiche, mit dem Platz geplante Sitzungssaaltrakt mit Hauptfoyer und den unterschiedlichen Tagungsräumen das „Element“ um zukünftig auch in Hinblick auf weitere Nutzungen den Platz mit Leben zu füllen. Der leicht zurückgesetzte Verwaltungswinkel in der Nordost-Ecke fasst hier den Platz zur benachbarten Bestandsbebauung. Als die neue Mitte Korbachs schafft dieser städtische Platz alle Möglichkeiten für die Bürgerschaft. Der Sitzungssaaltrakt, transparent und offen symbolisiert unser demokratisches Selbstverständnis einer bürgernahen Verwaltung. Die einzelnen Verwaltungs- und sonstigen Einrichtungen sind hiernach folgendermaßen vorgesehen.
Historisches Rathaus:
Ordnungsamt: Bürgerbüro und Standesamt
Stechbahn 5:
Ordnungsamt: Hauptamt und Personalamt, optional Wohnung für einen Hausmeister im Dachgeschoss
Kümmel 9:
Stadtbauamt
Sitzungssaaltrakt:
Stadtverordnetensaal, Magistrat, Besprechung, zentrales Foyer, Empfang u.a.
Verwaltungsbau:
Finanzabteilung
Bürgermeister, Hauptamt
Archive, Sozial und Kulturamt, Friedhofsverwaltung und Immobilienverwaltung
In den Untergeschossen sind alle geforderten Nebenraumprogramme einschließlich 20 und 86 PKW-Stellplätze und insgesamt 60 Fahrrad-Stellplätze angeordnet.
Baukonstruktion und Gestaltung
Es werden neben den bekannten konventionellen Tragstrukturen gleichermaßen die ökoloschen und nachhaltigkeitsbeeinflussenden Faktoren berücksichtigt. Für die Beheizung und Be- und Entlüftung ist ein Mix aus unterschiedlichen Systemen auch mit Wärme-Rückgewinnung vorgeschlagen. Die Kombination eines BHKW‘s mit Solar und Geothermie sorgt für die behaglichen Temperaturen. Für die Sitzungssäle, Foyer und Büros werden Zu- und Abluftanlagen vorgeschlagen die über die Möglichkeit der Fensterlüftung hinaus auch bei geschlossenen Fenstern für eine optimale Versorgung mit Frischluft und einer Verbesserung der Energiebilanz sorgt. Diese RLT-Anlagen zentral und dezentral sind mit hoch effizienten Wärmerückgewinnungselementen ausgestattet.


Neuer Rathausplatz - Aufwertung des innerstädtischen Quartiers

klare Struktur - kurze Erschließungswege

Eingliederung in Maßstab und Proportion der gewachsenen Struktur des Stadtkerns







