















Your Custom Text Here
Wohnhaus an der hess. Bergstraße
Bauzeit 1992-1994
Standort : Hess. Bergstraße
Bauherr: privat
LPH 1-9 mit Innenausbau und Aussenanlagen
Ein klarer Grundriss mit fließenden Übergängen und lichtdurchfluteten Räumen erfüllt den Wunsch nach Offenheit und Großzügigkeit.
Planungsgrundstück für den Bau des Wohnhauses einer Familie war die Eckparzelle eines neu erschlossenen Baugebietes an der hessischen Bergstraße. Am Ende einer bereits bestehenden Häuserzeile liegt es in direkter Nachbarschaft zu den weitläufigen Grünflächen öffentlicher Einrichtungen.
In den Entwurf floss neben den gezielten Vorstellungen der Familie vor allem der Wunsch nach Offenheit, nach optimaler Belichtung und dem freien Blick auf die Weinberge der Bergstraße ein. Hieraus entwickelte sich der klare, quadratische Grundriss mit fließenden Übergängen und großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen. Bedingt war die Grundrissabmessung zusätzlich durch die Festlegungen des Bebauungsplanes und der daraus folgenden Baugrenze. Die Orientierung zum großflächigen Grün war wesentliches Entwurfskriterium.
Mittelpunkt des zweigeschossigen Baukörpers ist die offene, nach oben verglaste Eingangs- und Treppenhalle, die auf der Südseite direkt mit Wintergarten und Terrasse verknüpft ist. Um die Halle gruppieren sich im Erdgeschoss Küche, Wohn- und Esszimmer. Der Wintergarten lässt sich über verglaste Falttüren dreiseitig öffnen: er fungiert als verbindendes Element zwischen dem Wohnbereich und der Terrasse. Im Obergeschoss liegen die räumlich voneinander getrennten Kinder- und Elternschlafbereiche mit jeweils separaten Bädern und Ankleiden. Die Büroräume des Untergeschosses erhalten dank des vertieften Gartenhofes ausreichend natürliche Belichtung und lassen sich über eine Außentreppe direkt erschließen.
Der offene Grundriss und die Transparenz der Fassade erlauben zahlreiche Blicke in das üppige Grün des Gartens, gleichzeitig filtern Glasbausteinwände das Licht nach innen.
Ein zart grauer Betonstein, filigrane Stahl-/ Glaskonstruktionen der Balkone sowie eine hellgraue Dacheindeckung, kombiniert mit einer Zinkstehfalzdeckung, unterstreichen eine sachliche Eleganz, die sich mit den Rankbepflanzungen und dem Grünkonzept der Außenanlagen zu einem harmonischen Gesamtbild vervollständigt.
Wohnhaus an der hess. Bergstraße
Bauzeit 1992-1994
Standort : Hess. Bergstraße
Bauherr: privat
LPH 1-9 mit Innenausbau und Aussenanlagen
Ein klarer Grundriss mit fließenden Übergängen und lichtdurchfluteten Räumen erfüllt den Wunsch nach Offenheit und Großzügigkeit.
Planungsgrundstück für den Bau des Wohnhauses einer Familie war die Eckparzelle eines neu erschlossenen Baugebietes an der hessischen Bergstraße. Am Ende einer bereits bestehenden Häuserzeile liegt es in direkter Nachbarschaft zu den weitläufigen Grünflächen öffentlicher Einrichtungen.
In den Entwurf floss neben den gezielten Vorstellungen der Familie vor allem der Wunsch nach Offenheit, nach optimaler Belichtung und dem freien Blick auf die Weinberge der Bergstraße ein. Hieraus entwickelte sich der klare, quadratische Grundriss mit fließenden Übergängen und großzügigen, lichtdurchfluteten Räumen. Bedingt war die Grundrissabmessung zusätzlich durch die Festlegungen des Bebauungsplanes und der daraus folgenden Baugrenze. Die Orientierung zum großflächigen Grün war wesentliches Entwurfskriterium.
Mittelpunkt des zweigeschossigen Baukörpers ist die offene, nach oben verglaste Eingangs- und Treppenhalle, die auf der Südseite direkt mit Wintergarten und Terrasse verknüpft ist. Um die Halle gruppieren sich im Erdgeschoss Küche, Wohn- und Esszimmer. Der Wintergarten lässt sich über verglaste Falttüren dreiseitig öffnen: er fungiert als verbindendes Element zwischen dem Wohnbereich und der Terrasse. Im Obergeschoss liegen die räumlich voneinander getrennten Kinder- und Elternschlafbereiche mit jeweils separaten Bädern und Ankleiden. Die Büroräume des Untergeschosses erhalten dank des vertieften Gartenhofes ausreichend natürliche Belichtung und lassen sich über eine Außentreppe direkt erschließen.
Der offene Grundriss und die Transparenz der Fassade erlauben zahlreiche Blicke in das üppige Grün des Gartens, gleichzeitig filtern Glasbausteinwände das Licht nach innen.
Ein zart grauer Betonstein, filigrane Stahl-/ Glaskonstruktionen der Balkone sowie eine hellgraue Dacheindeckung, kombiniert mit einer Zinkstehfalzdeckung, unterstreichen eine sachliche Eleganz, die sich mit den Rankbepflanzungen und dem Grünkonzept der Außenanlagen zu einem harmonischen Gesamtbild vervollständigt.