















Your Custom Text Here
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
A – Feldkirch
Wettbewerb 2004
Der quadratische Kubus vermittelt in Volumen, Größe und Proportion zwischen den bestehenden Schulbauten und der anschließenden Wohnbebauung.
Entwurfsgedanken - Städtebauliche Situation
Der prägnante, 4-geschossige Neubau der BHAK / BHASCH steht mit städtebaulicher Selbstverständlichkeit als Solitair im durchgrünten 'Schulpark' am Reichenfeld. Er nimmt die Flucht der Großsporthalle auf und stellt, zusammen mit dem geplanten 5-geschossigen Gebäude auf dem Nachbargrundstück, eine räumlich ordnende Arrondierung des Schulgürtels gegenüber dem Naherholungsgebiet Reichenfeldpark dar. Der quadratische Kubus vermittelt in Volumen, Größe und Proportion zwischen den bestehenden Schulbauten und der anschließenden Wohnbebauung.
Idee
Teil der Entwurfsidee ist - wegen der besonderen Zielsetzungen, der Standortbedingungen, der Schaffung notwendiger Freiflächen - die Doppelsporthalle erlebbar in den kompakten Baukörper zu integrieren.
Neben dem Haupteingang bieten zwei Nebeneingänge (Fluchtwege, Treppenhäuser) die Möglichkeit, diese jederzeit, unabhängig vom Schulbetrieb, zu nutzen. Einer der beiden Eingänge befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Reichenfeldhalle, der andere ist zu den schuleigenen Sportflächen hin gelegen.
Beim Betreten der großzügigen Eingangs- und Pausenhalle öffnet sich der kompakte Schulbau über verschiedene Blickbeziehungen - Einblicke in die Sporthalle, Ausblicke über Glasdach und transparente Bibliothek im 1. OG geben der Halle ihren offenen und hellen Charakter. Direkt neben den Räumen der Verwaltung (separate Erschließung möglich) stellt dieser zentrale Bereich das "Herz" der Schule dar - nicht nur als überdachte Pausenfläche mit Buffet, sondern auch als Veranstaltungsort für Schulfeste oder kleine Aufführungen. Einen weiteren attraktiven, überdachten Freibereich zum Park hin bildet die Loggia über der Sporthalle. Sie ist verbindendes Element zwischen Lehrerzimmer und Bibliothek und gleichzeitig für den Unterricht nutzbarer Raum. Im Anschluss an das Lehrerzimmer sind im 1. und 2. OG die Stamm-/ Departementklassen angeordnet, die Fachklassen befinden sich im 3. OG.
Der Entwurf der Akademie entspricht dem Selbstverständnis eines ökonomischen und qualitätsvollen Schulbaus. Funktionale Erfüllung des Raumprogramms, reduzierte Detaillierung und einfache Materialwahl führen zu einer puren Ästhetik, die sich wohltuend in den "Schulpark" einfügt.
Erschließung und Außenräume
Die Erschließung erfolgt parallel zum Stella-Matutina-Weg von der Liechtensteinerstraße über eine Vorzone, in der die benötigten Stellplätze (PKW's u. Fahrräder) angeordnet sind. Der Weg zum Gebäude, flankiert von einer Baumreihe, weitet sich am Eingang zum Pausenhof auf. Sportflächen fassen den Neubau und stellen so den sinnfälligen Abstand zu Nachbarn und Park her. Durch diese Zonierung und Ausnutzung ergibt sich für die BHAK / BHASCH die geforderte Grundstücksgröße.
Konstruktion/ Materialien/ Fassadengestaltung
Geradlinigkeit und Präzision des Entwurfs setzen sich auch in der Auswahl der Materialien sowie in der Gestaltung der Ausbaudetails fort: Bei dem Neubau handelt es sich um einen Massivbau in SVB- Ortbeton (STB-Wände, Stützen und Flachdecken, im Bereich der Sport halle als Spannverbundkonstruktionen).
Gestaltprägend sind die 2-schaligen Aussenwände in pastellfarben lasiertem Sichtbeton mit Kerndämmung, die Innenwände (z.T. in Sichtbeton) werden entsprechend ihren Funktionen farblich gleich behandelt, teilweise beplankt bzw. verputzt mit Anstrich.
Als Bodenbelag sind Asphaltplatten oder homogene Asphaltbeläge (in Teilbereichen Linoleum) vorgesehen, die mit den im Außenbereich verwendeten Belägen harmonieren.
In den Flurzonen sowie in den Randbereichen der Klassenräume sind akustisch wirksame, abgehängte Decken geplant. Grundsätzlich kommen für den Ausbau nur wenige Materialien zum Einsatz. Für die Einbauelemente, Türen und Teile der Fassaden schlagen wir heimische Hölzer in Naturtönen vor. Die Fassaden bzw. Einzelfensterelemente sollten im Hinblick auf die Unterhaltungskosten als Holz-Alu- PR-Konstruktion mit außenliegen- dem Sonnenschutz ausgeführt werden, im Bereich der Festverglasungen ist an eine transparente Profilithverglasung gedacht.
Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule
A – Feldkirch
Wettbewerb 2004
Der quadratische Kubus vermittelt in Volumen, Größe und Proportion zwischen den bestehenden Schulbauten und der anschließenden Wohnbebauung.
Entwurfsgedanken - Städtebauliche Situation
Der prägnante, 4-geschossige Neubau der BHAK / BHASCH steht mit städtebaulicher Selbstverständlichkeit als Solitair im durchgrünten 'Schulpark' am Reichenfeld. Er nimmt die Flucht der Großsporthalle auf und stellt, zusammen mit dem geplanten 5-geschossigen Gebäude auf dem Nachbargrundstück, eine räumlich ordnende Arrondierung des Schulgürtels gegenüber dem Naherholungsgebiet Reichenfeldpark dar. Der quadratische Kubus vermittelt in Volumen, Größe und Proportion zwischen den bestehenden Schulbauten und der anschließenden Wohnbebauung.
Idee
Teil der Entwurfsidee ist - wegen der besonderen Zielsetzungen, der Standortbedingungen, der Schaffung notwendiger Freiflächen - die Doppelsporthalle erlebbar in den kompakten Baukörper zu integrieren.
Neben dem Haupteingang bieten zwei Nebeneingänge (Fluchtwege, Treppenhäuser) die Möglichkeit, diese jederzeit, unabhängig vom Schulbetrieb, zu nutzen. Einer der beiden Eingänge befindet sich in direkter Nachbarschaft zur Reichenfeldhalle, der andere ist zu den schuleigenen Sportflächen hin gelegen.
Beim Betreten der großzügigen Eingangs- und Pausenhalle öffnet sich der kompakte Schulbau über verschiedene Blickbeziehungen - Einblicke in die Sporthalle, Ausblicke über Glasdach und transparente Bibliothek im 1. OG geben der Halle ihren offenen und hellen Charakter. Direkt neben den Räumen der Verwaltung (separate Erschließung möglich) stellt dieser zentrale Bereich das "Herz" der Schule dar - nicht nur als überdachte Pausenfläche mit Buffet, sondern auch als Veranstaltungsort für Schulfeste oder kleine Aufführungen. Einen weiteren attraktiven, überdachten Freibereich zum Park hin bildet die Loggia über der Sporthalle. Sie ist verbindendes Element zwischen Lehrerzimmer und Bibliothek und gleichzeitig für den Unterricht nutzbarer Raum. Im Anschluss an das Lehrerzimmer sind im 1. und 2. OG die Stamm-/ Departementklassen angeordnet, die Fachklassen befinden sich im 3. OG.
Der Entwurf der Akademie entspricht dem Selbstverständnis eines ökonomischen und qualitätsvollen Schulbaus. Funktionale Erfüllung des Raumprogramms, reduzierte Detaillierung und einfache Materialwahl führen zu einer puren Ästhetik, die sich wohltuend in den "Schulpark" einfügt.
Erschließung und Außenräume
Die Erschließung erfolgt parallel zum Stella-Matutina-Weg von der Liechtensteinerstraße über eine Vorzone, in der die benötigten Stellplätze (PKW's u. Fahrräder) angeordnet sind. Der Weg zum Gebäude, flankiert von einer Baumreihe, weitet sich am Eingang zum Pausenhof auf. Sportflächen fassen den Neubau und stellen so den sinnfälligen Abstand zu Nachbarn und Park her. Durch diese Zonierung und Ausnutzung ergibt sich für die BHAK / BHASCH die geforderte Grundstücksgröße.
Konstruktion/ Materialien/ Fassadengestaltung
Geradlinigkeit und Präzision des Entwurfs setzen sich auch in der Auswahl der Materialien sowie in der Gestaltung der Ausbaudetails fort: Bei dem Neubau handelt es sich um einen Massivbau in SVB- Ortbeton (STB-Wände, Stützen und Flachdecken, im Bereich der Sport halle als Spannverbundkonstruktionen).
Gestaltprägend sind die 2-schaligen Aussenwände in pastellfarben lasiertem Sichtbeton mit Kerndämmung, die Innenwände (z.T. in Sichtbeton) werden entsprechend ihren Funktionen farblich gleich behandelt, teilweise beplankt bzw. verputzt mit Anstrich.
Als Bodenbelag sind Asphaltplatten oder homogene Asphaltbeläge (in Teilbereichen Linoleum) vorgesehen, die mit den im Außenbereich verwendeten Belägen harmonieren.
In den Flurzonen sowie in den Randbereichen der Klassenräume sind akustisch wirksame, abgehängte Decken geplant. Grundsätzlich kommen für den Ausbau nur wenige Materialien zum Einsatz. Für die Einbauelemente, Türen und Teile der Fassaden schlagen wir heimische Hölzer in Naturtönen vor. Die Fassaden bzw. Einzelfensterelemente sollten im Hinblick auf die Unterhaltungskosten als Holz-Alu- PR-Konstruktion mit außenliegen- dem Sonnenschutz ausgeführt werden, im Bereich der Festverglasungen ist an eine transparente Profilithverglasung gedacht.