Darmstadt Verwaltung Schenk
Büro- und Parkhaus – Schenck AG
Darmstadt 1988
Wettbewerb - engere Wahl
Ausgangssituation / Entwurfsgedanke
Ziel des an der Kasino-/ Landwehrstraße entstehenden Gebäudes ist, eine städtebauliche Situation zu definieren, die bestimmt ist von der Schnittstelle Innenstadtbereich und Industrie/ Gewerbe. Gesucht werden Strukturen, die der Erweiterung der Innenstadtbereiche hin zu Industrieflächen eine Koexistenz mehrerer Funktionen ermöglicht.
Die Kasinostraße bleibt als Hauptverkehrs- und Erschließungsachse erhalten, definiert sich aber gleichzeitig neu durch ihre Rolle als 'Tor zur Stadt' und die Verwandlung in eine grüne Allee.
Der Entwurf verfolgt die Darstellung und Definition der städtischen Elemente. Die neuen Gebäudekörper grenzen direkt an die beiden Straßen und markieren so die Konturen des städtischen Raumes.
Die angrenzenden Erschließungsachsen unterliegen bewusst einer klaren Differenzierung. Zur Kasinostraße hin zeigen sich die Gebäudeelemente Büro und Parkhaus als klar ablesbare, plastische Körper. Dort wo sich Haupteingang und Einfahrt befinden, zeigt sich das Bürogebäude zur Landwehrstraße hin in seiner Gesamtheit.
Gleich einer Brücke symbolisiert das Gebäude seine repräsentative Funktion als Verbindungselement - die Verbindung von Stadt zum Randgebiet.
Parkhaus
Die Anbindung des Parkhauses an den öffentlichen Straßenraum erfolgt über die Landwehrstraße. Es verfügt über 850 Stellplätze und wird über zwei Wendelrampen erschlossen und im Einbahnverkehr betrieben. Um den Anforderungen eines reibungslosen Ablaufs auch zu Stoßzeiten gerecht werden zu können, werden Ein- und Ausfahrt mit jeweils zwei Rampen ausgestattet. Durch die Steuerung über Lichtsignalanlagen können in Spitzenzeiten Ein- und Ausfahrten gleichzeitig genutzt werden.



