






Your Custom Text Here
Darmstadt 2020/2021
Bauherr: privat
Leistungen: Entwurf, AFU-Werk-/ Detailplanungen & Bauüberwachung
Augenscheinlich eine alltägliche einfache Bauaufgabe:
Bei diesem Gebäude aus den 50er Jahren war es unsere Aufgabe für die Südseite ein Sanierungskonzept zu entwickeln – eine besondere Herausforderung lag in den sehr beengten Platzverhältnissen, die die eine durchdachte Baustellen-Logistik zur Beschickung dieser Baustelle notwendig machte.
Die derzeitige Nutzung: im Erdgeschoss Geschäftsräume, im 1. OG Büros, 2-4. OG und DG Wohnungen.
Baukonstruktion: auskragende Balkonanlagen mit einfachen Konstruktionen, bei denen auf bauphysikalische Belange zur Bauzeit Anfang der 50er Jahre kaum Rücksicht genommen wurde. Die konstruktiven Befunde der Balkone als auch der Geländer waren in einem nicht mehr zu verantwortendem Zustand, in dem diese die kommenden Jahre nicht überlebt hätten.
Die entscheidende Frage war, ob die Balkonanlagen komplett abzuschneiden und die neuen Balkonanlagen in einer vorgestellten Stahlkonstruktion aufgeständert davor zu setzen seien. Aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse haben wir diesen Gedanken nicht weiterverfolgt.
Vielmehr wurden die Balkone nach komplettem Rückbau und Freilegung der schadhaften Bewehrungen, vor Ort betontechnologisch maßgenau saniert. Ein technischer Aufwand, der sich nach dem fertigen Ergebnis mehr als gelohnt hat -, eine über die Geschosse entwickelte Fassaden-, Geländer- und Brüstungskonstruktion mit weitauskragenden Glasdächern ergab eine technisch und optisch anspruchsvolle neuen Fassade. Hier wurde die Ertüchtigung der alten Flachdächer mit einbezogen. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurden auch alle Plattenbeläge, Fenster und Türen erneuert und energetisch aufgerüstet; Schlusspunkt der Sanierungsmaßnahme war der neue Wandanstrich.
Darmstadt 2020/2021
Bauherr: privat
Leistungen: Entwurf, AFU-Werk-/ Detailplanungen & Bauüberwachung
Augenscheinlich eine alltägliche einfache Bauaufgabe:
Bei diesem Gebäude aus den 50er Jahren war es unsere Aufgabe für die Südseite ein Sanierungskonzept zu entwickeln – eine besondere Herausforderung lag in den sehr beengten Platzverhältnissen, die die eine durchdachte Baustellen-Logistik zur Beschickung dieser Baustelle notwendig machte.
Die derzeitige Nutzung: im Erdgeschoss Geschäftsräume, im 1. OG Büros, 2-4. OG und DG Wohnungen.
Baukonstruktion: auskragende Balkonanlagen mit einfachen Konstruktionen, bei denen auf bauphysikalische Belange zur Bauzeit Anfang der 50er Jahre kaum Rücksicht genommen wurde. Die konstruktiven Befunde der Balkone als auch der Geländer waren in einem nicht mehr zu verantwortendem Zustand, in dem diese die kommenden Jahre nicht überlebt hätten.
Die entscheidende Frage war, ob die Balkonanlagen komplett abzuschneiden und die neuen Balkonanlagen in einer vorgestellten Stahlkonstruktion aufgeständert davor zu setzen seien. Aufgrund der sehr beengten Platzverhältnisse haben wir diesen Gedanken nicht weiterverfolgt.
Vielmehr wurden die Balkone nach komplettem Rückbau und Freilegung der schadhaften Bewehrungen, vor Ort betontechnologisch maßgenau saniert. Ein technischer Aufwand, der sich nach dem fertigen Ergebnis mehr als gelohnt hat -, eine über die Geschosse entwickelte Fassaden-, Geländer- und Brüstungskonstruktion mit weitauskragenden Glasdächern ergab eine technisch und optisch anspruchsvolle neuen Fassade. Hier wurde die Ertüchtigung der alten Flachdächer mit einbezogen. Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen wurden auch alle Plattenbeläge, Fenster und Türen erneuert und energetisch aufgerüstet; Schlusspunkt der Sanierungsmaßnahme war der neue Wandanstrich.